Johann Anton* Arnold von SpiringenSohn von Walter Arnold von Spiringen und Barbara* (Dorothea) Giudici (Tschudi). Geb. ca. 1598 in Altdorf UR 1).
Gest. 11 Apr 1663 in Altdorf UR, Alter ungefähr 65 Jahre 2) Landmann von Uri, seit 1654 Bürger von Luzern; in Altdorf, Hauptmann in span. Diensten, Besitzer der Turmburg Rudenz in Flüelen, 1637 Zeugherr, 1638 Kirchenvogt, 1639-52 Tagsatzungsgesandter, 1648-50Landvogt im Thurgau, 1651-53 Landesstatthalter, 1653-55 Landamann, 1655 Pannerherr, von der Stadt Luzern bestellter Schiedsrichter im Bauernkrieg, 1656 Vertreter Uris beim Frieden mit Bern und Zürich, Gefolgsmann von Oberst Sebastian Heinrich Crivelli
Verheiratet vor 1643 (verheiratet mindestens 20 Jahre) mit: Maria Magdalena* von BeroldingenTochter von Heinrich von Beroldingen und Anna Apollonia* Thürler. Geb. vor 1628 | |||
|
2. Ehe
Johann Anton* Arnold von SpiringenSohn von Walter Arnold von Spiringen und Barbara* (Dorothea) Giudici (Tschudi).
Verheiratet vor 1644 (verheiratet mindestens 19 Jahre) mit: Anna Maria Apollonia* Schmid von Uri, Alter bei Heirat ungefähr 23 JahreTochter von Jost* Dietrich (Theoderich) Schmid (von Uri) und Anna Margaritha* Bessler.
Kinder:
1.
Maria (Sr. Maria Apollonia) Arnold von Spiringen 2.
Johann Walter* Arnold von Spiringen | |||
Quellen
1) Quelle: [491] = Historisches Lexikon der Schweiz; elektronische Ausgabe2) Quelle: [18] = Sterbebuch
3) Quelle: [31] = Abschrift des von Pfarrer Tanner in Erstfeld angefertigten Extractus aus dem Liber Baptismalis Altdorfensis usque, Zusatztext: Fam.-Nr. 14
4) Quelle: [31] = Abschrift des von Pfarrer Tanner in Erstfeld angefertigten Extractus aus dem Liber Baptismalis Altdorfensis usque, Zusatztext: Fam.-Nr. 12
5) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 15a
6) Quelle: [119] = Das Kloster St. Lazarus, Seedorf, 1559-1959; Jubiläumsschrift, Zusatztext: Seite 141
7) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 15b
8) Quelle: [20] = Urner Stammbuch, Zusatztext: Fam.-Nr. 15e
9) Quelle: [16] = Taufbuch
10) Quelle: [43] = Historisches Neujahrsblatt, hg. vom Verein für Geschichte und Altertümer von Uri, Zusatztext: Jahr 1953, Seite 142
| Benutzerkommentar | Es gibt 0 Benutzerkommentare. | |
|---|---|---|

