|  Jakob Anton Lehmann Sohn von Jacob Anton Lehmann und Katharina Tscherfinger. Geb. 1 Aug 1815. Gest. 20 Sep 1886, Alter 71 Jahre. Beruf: Kupferschmid, Kochherdfabrikant Quelle zur Person 1) wohnaft in Sargans Autor von "Rathgeber in der Küche" 
                            Verheiratet 23 Sep 1838, Alter 23 Jahre (verheiratet 18 Jahre) mit:                           Barbara Albrecht, Alter bei Heirat 22 Jahre Geb. 16 Feb 1816. Gest. 10 Okt 1856, Alter 40 Jahre von Sargans 
                            
                                Kinder:                            
                         1.  Eduard Lehmann Geb. 26 Jan 1839. Gest. 1 Nov 1842, Alter 3 Jahre 3.  Mathilda Lehmann Geb. 21 Jun 1843. Gest. 16 Jun 1849, Alter 5 Jahre 5.  Antonia Lehmann Geb. 15 Dez 1847. Gest. 15 Dez 1847 6.  Anton Lehmann Geb. 11 Jan 1849. Gest. 11 Jan 1849 7.  Eduard Lehmann Geb. 28 Aug 1850. Gest. 26 Nov 1850, Alter 2 Monate und 4 Wochen und 1 Tag 8.  Anton Eduard Lehmann Geb. 8 Feb 1853. Gest. 9 Sep 1924, Alter 71 Jahre. Beruf: Kochherdfabrikant Quelle zur Person 1) Mailand/Bergamo Schnifis 9.  Johan Anton Robert Lehmann Geb. 13 Sep 1855. Gest. 12 Mai 1857, Alter 1 Jahr und 7 Monate und 4 Wochen und 1 Tag | |||
| 
                                2. Ehe                              Jakob Anton Lehmann Sohn von Jacob Anton Lehmann und Katharina Tscherfinger. 
                            Verheiratet 3 Feb 1863, Alter 47 Jahre (verheiratet 23 Jahre) mit:                           Louisa Lüthi, Alter bei Heirat 32 Jahre Tochter von Viktor Lüthi und Veronika. Geb. 6 Sep 1830. Gest. 17 Nov 1903, Alter 73 Jahre von Solothurn 
                            
                                Kinder:                            
                         3.  Maria Agatha Paulina Lehmann Geb. 30 Jul 1868. Gest. 19 Dez 1868, Alter 4 Monate und 2 Wochen und 5 Tage 4.  Franz Oskar Lehmann Geb. 11 Aug 1871. Gest. 14 Sep 1953 in St.Gallen, Alter 82 Jahre. Beruf: Dr. jur. Advokat Quelle zur Person 2) Beschreibung | |||
Quellen
1) Quelle: Die erste Kochherdfabrik der Schweiz stand in Sargans2) Quelle: Grossratssitzung St.Gallen, Zusatztext: Dr. Rudolf Mäder gedenkt am Anfang seines Referats dem verstorbenen Grossrat, Dr. iur. Oskar Lehmann (gest. 14.09.1953) sowie dankt Oberstkorpskommandant Heinrich Iselin für seinen Einsatz. Danach folgt ein Rückblick auf die erfolgreich durchgeführte OLMA 1953 sowie das 1100-Jahr-Jubiläum der Stadt Altstätten am 05.07.1953. Erst dann bezieht sich der Referent auf das Kantonsjubiläum. digitale Aufnahme vorhanden, Seite: http://scope.staatsarchiv.sg.ch/detail.aspx?ID=129550
| Benutzerkommentar | Es gibt 0 Benutzerkommentare. | |
|---|---|---|
