man‎Paul Löwensprung‏‎
Sohn von Stammlinie Löwensprung und N.N.‏.
Geb. ‎ca. 1455 in Strassburg, Bas-Rhin, Elsass, FRA‎ 1) 2) 3)
Gest. ‎22 Jul 1499 in Dornach, Dorneck, BL, CHE‎, Alter ungefähr 44 Jahre
Beruf: Maler, Nelkenmaler
BIOGRAPHIE:
ab 1494 von Bern. Der Lebenslauf des Malers L. muss hypothetisch bleiben: Ein aus Strassburg stammender Geselle Palus arbeitete in der Basler Werkstatt von Bartholomäus Rutenzweig und wurde 1480 Stadtmaler von Solothurn. Er dürfte identisch sein mit dem ab 1488 in Bern belegten Meister Paul(us). Dieser scheint seine Werke in Wand- und Tafelmalerei mit zwei Nelken gezeichnet zu haben (Nelkenmeister). Der Chronist Valerius Anshelm überliefert, dass der Maler L. in der Schlacht bei Dornach auf der Seite der Berner gefallen sei.
Grossrat 1497 - 1499
Gemäss Wappenbuch aus dem Luzernischen.

weiterführende Info: HLS

Beschreibung CL0
Ereignis Grossrat (‎von: 1497 an 1499 in Bern, Bern, BE, CHE)

Verheiratet / Verbunden mit:

womanElisabeth Storer‏
Tochter von Benedikt Storer und N.N.‏.

Beschreibung oder Sporer?
Kinder:
1.
manLux (Lukas) Löwensprung‏
Auch bekannt als: Lux von Tüffa
Geb. ‎ca. 1480‎ 4) 5) 3)
Gest. ‎1552 in Bern, Bern, BE, CHE‎, Alter ungefähr 72 Jahre
Beruf: Goldschmied, Stiftschaffner zu Bern, Hofmeister zu Königsfelden, Kirchmeyer
BIOGRAPHIE:
1524 Grossrat, 1533 Stiftschaffner, 1534 Ratsherr, 1539 Hofmeister in Königsfelden, 1547 im Rath, 1550 Kilchmeyer

Beschreibung CL7 - Kinder *1531-1537 von einem Sohn Lux L., d.h. eine Generation dazwischen ?
Ereignis Grossrat (‎1524 in Bern, Bern, BE, CHE)
Ereignis Stiftsschaffner (‎1533 in Bern, Bern, BE, CHE)
Ereignis Ratsherr (‎1534 in Bern, Bern, BE, CHE)
Ereignis Hofmeister (‎1539 in Königsfelden, Brugg, AG, CHE)
Ereignis Ratsherr (‎1547 in Bern, Bern, BE, CHE)
Ereignis Kirchmeyer (‎1550 in Bern, Bern, BE, CHE)

2.
manGabriel "Teuffen" Löwensprung‏

Beruf: Pfarrer zu Walkringen (‎1522)
Beschreibung HL-L50


Quellen

1) Quelle: Schweiz: Historisches Lexikon der Schweiz, Seite: Löwensprung, Paul
2) Quelle: Schweizerisches Künstlerlexikon
3) Quelle: Schweiz: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz, Seite: Bd.4 S.706
4) Quelle: Bern: Genealogien ausgestorbener und noch lebender Geschlechter, Seite: Bd.20 S.297 Nr.1
5) Quelle: Bern: Kirchenbücher der Stadt Bern, Seite: Bd.III Segesser von Brunegg S.205 Nr.33
Benutzerkommentar Es gibt 0 Benutzerkommentare.